Journalistinnen und Journalisten sind zum BUVKO herzlich eingeladen. Eine formlose Anmeldung bei
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! genügt, bitte mit überprüfbarer Angabe des Mediums, für das Sie arbeiten. Ansprechpartner für Sie vor und auf dem Kongress ist Roland Stimpel, Tel. 0163 - 1833 508.

Programm-Empfehlungen

Pressekonferenz, 15.3., 14 Uhr. Ort wird noch bekannt gegeben. Teilnehmer u.a. Prof. Jürgen Follmann, TU Darmstadt, und Dr. Cordelia Polinna, TU Berlin / Büro Urban Catalyst Berlin.

Eröffnung und Keynotes, 15.3. 16.30 bis 18.30 Uhr.

Gemeinsam unterwegs: Ein kritischer Spaziergang durch Darmstadt, 16.3. ab 9.15 (Startpunkt wird noch bekannt gegeben).

Acht weitere Exkursionen am 16.3. ab 13 Uhr. Details hier

Resumee der Kongressteilnehmer am 17.3. um 14 Uhr

 

 

Sie können unsere Medienarbeit unterstützen, indem Sie den Kongress-Flyer an Freunde und Bekannte verschicken oder Ihrer Zeitschrift beilegen.

Wir würden uns auch freuen, wenn Sie eine unserer Freianzeigen veröffentlichen würden.

Einladungs-Flyer

mit Kongress-Logo, komplettem Programm (Vorträge, Arbeitsgruppen, Exkursionen etc.), Anmeldeformular und Tipps zum Darmstadt-Aufenthalt. Der Flyer gibt den Stand vom 5.10.2018 wieder.

Wenn Sie unseren BUVKO-Einladungs-Flyer bestellen wollen, benutzen Sie bitte unser Anmeldeformular oder schreiben Sie eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir stellen ihn Ihnen gerne auch in größerer Anzahl zur Verteilung oder Beilage in Zeitschriften zur Verfügung.

Sie können den Einladungs-Flyer auch als PDF-Datei (5 MB) herunterladen.

 

 

Postkarte

hauptsächlich zum Verteilen im "Großraum Darmstadt" gedacht (aber auch andernorts!) vor allem für die Zielgruppe junge Leute.
Wenn Sie die Postkarte bestellen wollen, schreiben Sie einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir stellen sie Ihnen gerne auch in größerer Anzahl zur Verteilung zur Verfügung.

 

Zeitschriften-Freianzeigen

in zwei Querformaten und einem Hochformat:

  • Hochformat 116 mm breit, 90 mm hoch – farbig
  • Querformat 120 mm breit, 90 mm hoch – farbig
  • Querformat 180 mm breit, 116 mm hoch - farbig

Wenn Sie den Kongress in Ihrer Zeitschrift mit einer Anzeige ankündigen wollen, stellen wir Ihnen gerne jedes gewünschte Format her. Schicken Sie einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Sie finden die Freianzeigen als PDF-Datei in unserem BUVKO-Downloadbereich. Wir stellen Sie Ihnen gerne auch als Pixeldatei (TIFF, JPEG) zur Verfügung. Mailen Sie einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

„mobilogisch!" - Programmheft

mobilogisch! ist die von UMKEHR und FUSS e.V. gemeinsam herausgegebene Vierteljahres-Zeitschrift für Ökologie, Politik und Bewegung.

Kongressteilnehmer erhalten das Heft 1/19 mit dem ausführlichen BUVKO-Programm und die Hefte 2/19 und 3/19 mit Berichten von den Ergebnissen des Kongresses.

Das Abonnement danach ist für 30 Euro erhältlich (sechs Ausgaben). Sie können es in unserem Online-Shop bestellen. Wählen Sie in der Rubrik "Zeitschrift - Versand Hefte" eine der beiden "Standard-Abo"-Varianten.

Einen Überblick über das Themenspektrum unserer Zeitschrift finden Sie im mobilogisch! - Archiv.

Es begann in Berlin

Die Bürgerinitiative Westtangente (BIW) entstand 1974 in Berlin und kämpfte gegen die Stadtautobahn-Planung. Um Erfahrungen mit anderen Aktiven auszutauschen, veranstaltete sie 1978 den 1. Bürgerinitiativen-Verkehrskongress (BIVKO) in Berlin mit 200 TeilnehmerInnen aus der gesamten damaligen Bundesrepublik. Die BIW wurde nach diesem Kongress-Erfolg von den BI-Vertretern beauftragt, die bundesweiten Kontakte zu halten und zu pflegen. Daraus entstand der Arbeitskreis Verkehr, der in der Folgezeit zur Bundeskoordination der Verkehrs-Bürgerinitiativen wurde. Der nächste Kongress fand bereits 1979 in Mülheim/Ruhr statt.

Alle zwei Jahre in einer anderen Stadt

Danach wurden die Kongresse in zweijährigem Rhythmus an wechselnden Orten vom Arbeitskreis Verkehr und Umwelt, dem jetzigen UMKEHR e.V. Informations- und Beratungsbüro für Verkehr und Umwelt, in Zusammenarbeit mit örtlichen Bürgerinitiativen, Verbands-Ortsgruppen bzw. Universitäten und seit 1987 in Kooperation mit dem FUSS e.V. durchgeführt. Hier eine Übersicht über alle Kongressorte, die stets von Nord nach Süd und von West nach Osten wechseln sollten und bei denen sich die Mitveranstalter vor Ort um die Durchführung beworben hatten:

Frühere Kongresse

Impulsgeber für die verkehrspolitische Diskussion

Da immer mehr Kongress-Teilnehmer aus Umwelt- und Verkehrsverbänden, Parteien, Hochschulen und Verwaltungen zu den Kongressen kamen und nicht mehr hauptsächlich Vertreterinnen und Vertreter von Bürgerinitiativen, wurde die Veranstaltung ab 2001 in ”Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress (BUVKO)” umbenannt.

Trotz der thematischen Breite hatte jeder Kongress seine inhaltlichen Schwerpunkte. Häufig wurden hier gemeinsam die Grundlagen der bundesweiten Zusammenarbeit entwickelt oder gar Themen erstmals behandelt, die dann teilweise jahrzehntelang eine wesentliche Rolle spielten oder noch spielen, wie z.B. die Tempo-30-Diskussion (4. BIVKO, 1983, Kiel).

Weitere Beispiele sind der Münchner Kongress 2003, auf dem die Frage behandelt wurde, wie die Kommunen trotz der Finanzknappheit Mobilität gewährleisten können und der Bremer Kongress, bei dem diskutiert wurde, wie die Vorgaben der EU in den Kommunen umgesetzt werden sollen. In Stuttgart wurden 2007 die Chancen und Risiken des demografischen Wandels für den Verkehr diskutiert, in Dresden 2009 ausgelotet, was ein nachhaltiger kommunaler Verkehr, der Fußgänger, Radfahrer und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel fördert, für das Klima leisten kann. 2021 wurde online verhandelt, wie der Raum in den Kommunen gerecht verteilt werden sollte.

Nicht nur für’s Fachpublikum

Die Kongresse richteten sich nie ausschließlich an Fachleute. Dennoch trafen hier stets hochqualifizierte Fachleute mit politisch Aktiven oder auch nur Interessierten auf Augenhöhe zusammen und tauschten sich aus. Ganz wesentlich war stets das Engagement vor Ort: Die lokalen Mitveranstalter führten regelmäßig Exkursionen und gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fantasievolle Aktionen an einem lokalen Brennpunkt durch. Schließlich darf nicht das Kulturprogramm unerwähnt bleiben, das alle BUVKOs mitprägte.

Durch Förderungen und Sponsoren, durch Honorarverzicht von Referentinnen und Referenten, durch die vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung haben alle Bundesweiten Verkehrs- und Umweltkongresse Überdurchschnittliches zu einem unterdurchnittlichen Teilnehmerbeitrag geboten.

Beim 18. Kongress in Trier im Jahre 2011 wurde ein Rückblick auf das Geleistete geworfen und bilanziert, wo die Bewegung für eine nachhaltige Mobilität derzeit steht. Diese über 30-jährige Zusammenarbeit der Verkehrs-Aktiven in Deutschland zeigt damit eine Kontinuität, die es wohl in keinem anderen Umwelt-Themenbereich so gibt.

Im Vorfeld, während des 18. BUVKO und auch danach wurde mit dem „Trierer Manifest“ ein Positionstext innerhalb der Bewegung für nachhaltige Mobilität nach umfangreichen Diskussionen erarbeitet, auf dessen Ziele Bürgerinitiativen, Verbände und Einzelpersonen sich einigen konnten.

Kongressberichte noch erhältlich

Wollen Sie mehr über die vorherigen Kongresse erfahren? Ausführliche Berichte über die Kongresse wurden stets in mobilogisch!, der Zeitschrift für Ökologie, Politik und Bewegung (ehemals Informations Dienst Verkehr IDV) abgedruckt.

Etliche Ausgaben sind noch erhältlich. Sie können Sie mit einer Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen. (Bitte Ort/Jahr des Kongresses angeben!)

Unsere Presseerklärungen zu den BUVKOs in München 2003 und Bremen 2005 geben einen ersten Überblick über deren Kongressergebnisse. Für Stuttgart 2007, Dresden 2009, Trier 2011 und Berlin 2013 und auch die folgenden BUVKOs stehen Ihnen auch vierseitige Flyer zum Download sowie viele Folien von Referaten zur Verfügung. Bitte klicken Sie in der Liste oben auf den gewünschten Link.

Der Zentralbau der Leuphana
Der Zentralbau der Leuphana (Foto: Peter Pez)

Hier finden Sie Informationen zu

 

Kongressort

Leuphana-Universität
Universitätsallee 1
Lüneburg

 

Anmeldung

Hier gelangen Sie zur Anmeldung .

Vortrags-Folien

Wir bieten Ihnen hier zur Ansicht oder zum Download die Vortrags-Folien derjenigen Referierenden an, die uns ihre Präsentationen für diesen Zweck zur Verfügung gestellt haben. Bitte bedenken Sie, dass diese Folien nur einen Ausschnitt aus den Vorträgen der Referierenden darstellen. Da diese Dateien vor dem BUVKO angefertigt wurden, können sie auch nicht die Ergänzungen und Kritikpunkte berücksichtigen, die in den Arbeitsgruppen vorgetragen wurden.

Berliner Appell

Der Berliner Appell zur Stadt- und Freiraumplanung „Städte in Zukunft: urban + mobil + grün!“ wurde seit Oktober 2012 zur Diskussion gestellt. Auf der Grundlage von hunderten Detailanregungen und Änderungswünschen wurde er noch einmal grundsätzlich verändert und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 19. Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongresses vorgelegt. Während des BUVKO wurden weitere Änderungen eingearbeitet, bevor der Kongress den Berliner Appell am 17. März 2013 verabschiedete.

Ergebnis-Flyer

Der Berliner Appell ist das kompakte Ergebnis des BUVKOs. In einem vierseitigen A4-Flyer ist er grafisch gestaltet hier herunterladbar.

Abschluss-Presseerklärung

Am 17. März 2013 verschickten wir folgende Pressemitteilung.

Fotogalerien

Die Höhepunkte des BUVKO im Bild finden Sie in unserer Fotogalerie. Darüber hinaus finden Sie eine Foto-Story über den Aktions-Gang 10.000 Schritte durch die Innenstadt (Exkursion 06).

mobilogisch

In ausführlicher Form werden die Ergebnisse des 19. BUVKO in Berlin in den Ausgaben 2 + 3/13 unserer Zeitschrift mobilogisch! veröffentlicht. Für die Teilnehmer/innen sind die beiden Ausgaben in der Kongressgebühr enthalten. Für andere Interessenten sind sie als automatisch endendes Kurzabo für 10 Euro erhältlich.