25. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress
28. März bis zum 30. März 2025
“Gemeinsam cool bleiben – Auf dem Weg zum urbanen Wohlfühlklima”
Die Exkursionen
Hier finden Sie die aktuellen Informationen zu den einzelnen Exkursionen am Samstag, den 29. März 2025 um 14:00 Uhr:
Informationen folgen.
Die Erweiterung und Umgestaltung von Karlsruhe Anfang des 19. Jahrhunderts als Residenzstadt des neuen Großherzogtums Baden war Friedrich Weinbrenners wichtigste architektonische Leistung. Auf dem Rundgang durch die Innenstadt wird deutlich, welche Vorstellungen seine Entwürfe bestimmten und was seine Stadtplanung so außergewöhnlich macht. Dabei werden nicht nur seine Hauptwerke wie Rathaus, Stadtkirche, Stephanskirche oder Münze vorgestellt, sondern auch zerstörte Bauten in Erinnerung gerufen.
Exkursionsleitung: Susanne Kabierske (stattreisen Karlsruhe)
Informationen folgen…
Leitung: Julia Born (FUSS e.V. Lüneburg)
Karlsruhe sieht sich gerne als fahrradfreundliche Fächerstadt Nummer eins und wirbt auch als solche. Natürlich wird für den Fahrradverkehr viel getan, doch das Ergebnis ist nicht immer ganz überzeugend und es gibt noch viele Stellen, die nach Verbesserung lechzen. Das Streben und die Bemühungen der Verkehrsplanenden die Fahrradstadt sein zu wollen, verdient Anerkennung, wobei sie mit der Vision begleitet wird, bald vom guten Stückwerk zum idealen Gesamt(Kunst)werk zu werden. Die Exkursion ist in zwei Gruppen geteilt. Jeweils in Karlsruhe Ost bzw. Karlsruhe West werden ausgewählte Stellender Stadt befahren: Wo sind gute Lösungen geschaffen worden, wo gibt es noch Handlungsbedarf? Es werden auch schöne Strecken befahren, wo Radelnde gerne fahren. Und nicht zuletzt beinhaltet die Tour auch SightSeeing mit Sehenswürdigkeiten der Innenstadt.
Tour A: Karlsruhe Ost (Tourenleiter Martin Baumgartner)
Tour B: Karlsruhe West (Tourenleiter Guillaume Paris)
Mit dem Spatenstich im Jahr 2010 wurde das maßgebende Stadtgestaltungs- und Verkehrsentwicklungsprojekt der Stadt Karlsruhe in den letzten 20 Jahren, die „Kombilösung“, gestartet und in diesem Zuge der ÖPNV im Stadtkern unter die Erde verlegt. Die Kombilösung umfasst einen Straßenbahntunnel, einen Straßentunnel, die Umgestaltung einer Hauptverkehrsstraße mit neuer Straßenbahnstrecke und die schienenfreie Fußgängerzone. Erleben Sie bei dieser Exkursion die Technik, den Betrieb und die Auswirkungen des 2021 eröffneten Straßenbahntunnels per Bahn und zu Fuß.
Exkursionsleitung: Oskar Schütt (Abt.: V1 – Betriebsleiterbüro Referent des Betriebsleiters BOStrab BOKraft)
Informationen folgen…
Exkursionsleitung: Susanne Dürr (Hochschule Karlsruhe)
In Karlsruhe gibt es zwei unterschiedliche international herausragende Siedlungen des frühen 20. Jahrhunderts, an denen sozial- und kulturgeschichtlich bedingter Fortschritt und Wandel in Architektur und Städtebau deutlich werden. Zum einen die Gartenstadt, zum Anderen der Dammerstock. Hier führt die Exkursion hin. Möglichst kostengünstigen Wohnraum planten und realisierten 1929 die Architekten um Walter Gropius mit dem “Dammerstock”, einer Mustersiedlung des Neuen Bauens.
Exkursionsleitung: Karen Veihelmann (stattreisen Karlsruhe e.V.)
Informationen folgen…
Exkursionsleitung:
Beispiele: Mühlburger Tor, Erbprinzenstraße, Karlstraße, Passagehof
Exkursionsleitung: Jan Riel (Hochschule Karlsruhe)
Die Exkursionsleiterin hat im September 2024 in Berlin den ersten FUSS.CHOR Deutschlands gegründet, mit dem sie künftig die Gehwege in der Stadt tanzen möchte, um mit positiven Energien den öffentlichen Raum wieder mehr für Fußgänger*innen zu erobern. Wer Lust hat, in seiner Stadt einen FUSS.CHOR aufzubauen, ist eingeladen zu dieser ersten Probe mit Warm-Up-Übungen und Choreo-Anleitungen. Wir blieben bei und in der Messe Karlsruhe.
Exkursionsleitung: Elke Schmid (FUSS e.V., Gehtrainerin und Theaterregisseurin)
Programmänderungen möglich.