25. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress

28. März bis zum 30. März 2025

Gemeinsam cool bleiben – Auf dem Weg zum urbanen Wohlfühlklima”


Der 25. Bundesweite Umwelt- und VerkehrsKongress BUVKO findet vom 28. – 30. März 2025 (Freitag bis Sonntag) in Karlsruhe statt. Organisiert wird er wie stets von UMKEHR e.V. und FUSS e.V.; Veranstalterin vor Ort ist die Hochschule Karlsruhe.

Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) ist offizieller Programmpartner des BUVKO 2025. Bei der Programmentwicklung wurden wir unterstützt vom Forum Mensch und Verkehr in der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) sowie von Initiativen und Verbänden aus Karlsruhe.
Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter in Karlsruhe!


Das Programm für den Jubiläums-BUVKO 2025 in Karlsruhe.

 

Das Programm für Freitag

Uhrzeit Programmpunkt
14:00 Uhr Anmeldungsbeginn
15:30 Uhr Begrüßung durch die Veranstalter*innen und die Stadt Karlsruhe
16:00 Uhr Vortrag 1:

Menschen sind unterschiedlich – Ihr Mobilitätsverhalten ebenso: Von Geschlechteraspekten und Umweltbewusstsein bei Jung und Alt

Prof. Dr. habil. Klemens Weigl (Hochschule Karlsruhe)

16:30 Uhr Pause
17:00 Uhr Vortrag 2:

Klimaresiliente Schwammstädte umsetzen: Ziele, Politikinstrumente und integrierte räumliche Planung

Dr. Valentin Meilinger (Umweltbundesamt)

17:30 Uhr Vortrag 3:

Gemeinsam besser unterwegs! Allianzen als Transformationsbooster

Prof. Dr. Christoph Hupfer (Leiter Baden-Württemberg Institut für nachhaltige Mobilität)

18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Podiumsdiskussion:

Urbanes Wohlfühlklima – von der Vision zur Wirklichkeit

20:15 Uhr Come together

Das Programm für Samstag

Uhrzeit Programmpunkt
09:00 Uhr Eintreffen und Orientieren
09:15 Uhr Arbeitsgruppen SA1 – SA 10 (siehe unten)
12:00 Uhr Interviews im Plenum zu den Arbeitsgruppen-Ergebnissen
13:00 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Exkursionen

    1. Beispiele für klimaangepasste Straßengestaltung in Karlsruhe
    2. Karlsruhe als Planstadt – auf den Spuren von Friedrich Weinbrenner
    3. Neue Infrastruktur für die Mobilitätswende – wirksam und umweltverträglich*
    4. Rad-Infrastruktur – Tops & Flops*
      Tour A: Karlsruhe Ost
      Tour B: Karlsruhe West
    5. Unterirdisch durch Karlsruhe – die Kombilösung
    6. Waldstadt: Beispiel für die autogerechte Stadtplanung der 1950er Jahre
    7. Zeugnis des Neuen Bauens im Südwesten: 100 Jahre Dammerstock-Siedlung
    8. Innenstadt Ost: Stadtsanierung vs. behutsame Stadterneuerung
    9. Reallabore in der Karlsruher Innenstadt
    10. Ein Chor für Füße. Anleitung zum Aufbau eines FUSS.CHORs

Einzelne Exkursionen können eine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben. Bitte informieren Sie sich beim BUVKO und tragen sich ggf. in die ausliegende Liste ein.

*Die Exkursionen Nr. 3 und Nr. 4 finden per Fahrrad statt. Es gibt begrenzt Möglichkeiten, sich Fahrräder in Karlsruhe auszuleihen. Bitte bringen Sie möglichst ein eigenes Rad mit. Bitte geben Sie uns beim Ticketkauf an, ob Sie ein Leihfahrrad benötigen. Dies hilft uns bei der Planung und ggf. bei der Bereitstellung vor Ort. Eine verbindliche Bestellung können wir leider nicht garantieren.

Kurzfristige Änderungen möglich.

17:00 Uhr Speed-Dating
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Verleihung Fußverkehrspreis Deutschland 2025
21:00 Uhr Come together

Die Arbeitsgruppen am Samstag


Gruppe Thema
SA 1

Fußverkehr und Öffis – ein gutes Team?

Den Weg zur Haltestelle oder zum Bahnhof gehen die meisten zu Fuß. Können wir durch eine attraktive Gestaltung der Wege und Knotenpunkte mehr Menschen für die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln gewinnen?


Paul Bickelbacher (Fuss e.V.)

SA2

Radverkehr im ländlichen Raum – Barrieren in den Köpfen, in den Daten und ganz real da draußen

Damit das Fahrrad auf dem Land zu einer echten Alternative für das Auto werden kann, braucht es auch außerorts attraktive Radwegenetze. Wie werden solche Netze geplant und worauf ist dabei zu achten? Was macht Radler(inne)n das Leben schwer und wie kann eine flächendeckende Radverkehrsförderung gelingen?
Welchen Beitrag liefern Großprojekte und Leuchtturmprojekte für die Radverkehrsentwicklung?
Welche Wirkungsoptionen bieten uns Datensammeln und Digitalisierung?


Peter Pez (Universität Lüneburg)
Antje Seidel (Universität Lüneburg)

SA3

Wohlfühlklima – ist die Zukunft unserer Städte blau-grün?

Die hohe Flächenversiegelung in Städten und die Auswirkungen durch den Klimawandel führen immer häufiger zu Überschwemmungen und abgestorbenem Stadtgrün. Parkende Fahrzeuge und dunkler Asphalt heizen die Städte auf. Mit blau-grüner Infrastruktur lässt sich dem entgegenwirken. Wie funktioniert das ganz praktisch?
Welche Handlungserfordernisse aber auch Synergien kommen durch die Erfordernisse der Klimaanpassung auf die Straßenraumgestaltung zu?


Jochen Eckart (Hochschule Karlsruhe)
Carlo Becker (Büro bgmr Landschaftsarchitekten)
Wolfgang Dickhaut (HafenCity-Universität Hamburg)

SA4

Verkehrsberuhigte Bereiche – wo liegen die Probleme und wie kann es gelingen?

Ein Verkehrsberuhigter Bereich (VB) stellt den Aufenthalt in den Mittelpunkt. Eigentlich. Denn immer häufiger werden sie lediglich als Parkfläche genutzt.

Der VB ist damit das Verkehrsregime mit den höchsten Qualitäten an Aufenthalt und Sicherheit für den Fußverkehr.
Die Referierenden werden der Frage nachgehen, wie die Rückgewinnung des Verkehrsberuhigten Bereiches gelingen kann,  welche Rolle Mischflächen nach dem Shared-Space-Gedanken dabei grundsätzlich spielen können, und was jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann.


Katalin Saary (FUSS e.V./ Mobilitätslösung)
Mechtild Stiewe (SRL, Bochum)
Jan Riel (Hochschule Karlsruhe)

SA5

Rücksichtslos Rasen: Wie unterbrechen wir die Negativspirale der sich häufenden Fälle?

Ein Urteil jagt das nächste – die Fälle, bei denen Menschen durch rücksichtsloses Rasen getötet werden, werden nicht weniger. Was muss sich ändern, um den Negativtrend zu durchbrechen?


Wolfgang Aichinger (Agora Verkehrswende)
Maria-Theresia Brauer (Hochschule der sächsischen Polizei, Orifessur für Psychologie)
Dieter Müller (Institut für Verkehrsrecht und Verkehrsverhalten, Halle)

SA6

Verkehrsrecht: Was ließe sich vereinfachen?

Regeln und Verwaltungsvorschriften sind oft nicht zielführend und viel zu kompliziert für die Praxis. Was ließe sich verschlanken? Wie wird Verkehrsrecht verständlicher?


Roland Stimpel (FUSS e.V.)
Olaf Dilling (Rechtsanwalt, re-rechtsanwälte)
Roland Huhn (ADFC, Referent Recht)

SA7

Wirksam beteiligen – wie geht das?

Partizipation für die Verkehrswende: Welche Beteiligungsformate braucht es? Welche sind wie wirksam? Und wie lassen sich vulnerable Gruppen repräsentativ und angemessen beteiligen?


Moritz Maikämper (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Axel Wittkuhn (Mobil-O-Mat Dresden)
Pia Laborgne (KIT Projekt DuPa)

SA8

Mit Überzeugung zur Veränderung!

Heiße Diskussionen und Vorurteile willkommen! In einer interaktiven Bürgerversammlung zu einem kontroversen Projekt, das Straßen- zu Lebensraum umgestalten möchte, erleben und analysieren wir den Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Charakteren, Blickwinkeln, Veränderungen, Sorgen und Rahmenbedingungen und geben Tipps für die Lösung festgefahrener Argumentationsketten.


BWIM-Team und Netzwerkpartner – Infos folgen

SA9

Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) bei Mobilitätsprojekten

Seit ChatGPT und Co. ist KI (Künstliche Intelligenz) längst keine Zukunftsvision mehr, sondern schon jetzt von vielen nutzbar. Wo wird KI bereits im Mobilitätsbereich eingesetzt? Wie können wir KI clever einsetzen für die Mobilität von morgen? Im Workshop geben wir einen Überblick, wo KI in welcher Form bereits Anwendung findet und möchten gemeinsam mit den Teilnehmenden selbst ganz praktisch erste Schritte mit der Nutzung von KI-Tools wagen. Schaffen wir es, uns mit der KI von heute mit wenigen Mausklicks ein Bild von der Mobilität von morgen zu machen? (Der Workshop richtet sich an Einsteiger:innen, somit sind keine KI-Vorkenntnisse erforderlich.)


Patrick Riskowsky (FUSS e.V.)
Dorothea Poljak
Gunda Wienke
Heiko Haller

SA10

Kindgerechte Verkehrsraumgestaltung und Stadtplanung – beim Planen auf dem Teppich bleiben

Kinder sind eigenständige Akteure im öffentlichen Raum. Sie brauchen sichere Wege und spiel- und begegnungsfreundliche Wege, Plätze und Grünflächen. Der Workshop gibt Inputs und ermöglicht den Austausch zu den spezifischen Bedürfnissen von Kindern im Verkehrsraum, die sich aus der kindlichen Entwicklung ergeben, zeitgemäßer Mobilitätsbildung und geeigneten Modellen der Partizipation. Vorgestellt wird der neue Verkehrsteppich für Berlin, der ein Beispiel dafür sein kann, wie eine kindgerechte Beteiligung initiiert werden kann. Sofern Teilnehmende mit kleinen Kindern am Workshop teilnehmen, darf der Teppich auch bespielt werden.


Christiane Richard-Elsner (Draußenkinder)
Harald Petters (Junge Menschen und Mobilität)

Das Programm für Sonntag

Uhrzeit Programmpunkt
09:00 Uhr Eintreffen und Orientieren
09:15 Uhr Arbeitsgruppen SO1 – SO10 (siehe unten)
12:15 Uhr Interviews im Plenum zu den Arbeitsgruppen
13:00 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Abschlussvortrag:

Mobilitätskulturkämpfe austrocknen und smarter kämpfen

Heinrich Strößenreuther (NGO-Gründer, Verkehrsexperte, Spin-Doctor)

15:00 Uhr Weitergabe des “BUVKO-Wanderpokals”
15:30 Uhr Kongress-Ende

Die Arbeitsgruppen am Sonntag


Gruppe Thema
SO1

Der Fußverkehrspreis Deutschland – Hinter den Kulissen kommunaler Projekte

Von Stolperstellen und Hindernisläufen auf dem Weg zum Vorzeigeprojekt

Der Fußverkehrspreis des FUSS e.V. würdigt vorbildliche, innovative und gut übertragbare Maßnahmen für den Fußverkehr und damit auch das Engagement von Kommunen bei der Förderung der einfachsten und damit wichtigsten Form der Mobilität. Doch der Weg zu einem solchen preiswürdigen Projekt ist oft steinig und bedarf nicht selten eines langen Atems und Durchhaltevermögen.
Für andere Kommunen, die solche Maßnahmen ebenfalls umsetzen wollen, stellt sich im Anschluss die Frage: „Wie habt ihr das gemacht?!“
Gemeinsam mit den Preisträger:innen sowie weiteren kommunalen Vertreter:innen mit vorbildlichen und innovativen Projekten schauen wir hinter die Kulissen. Dabei soll gezeigt werden, wie auf dem Weg von der Planung bis zur Umsetzung mit den Herausforderungen umgegangen wurde, die sich unter anderem durch die aktuelle Gesetzeslage und gültigen Regelwerke ergeben, und wie die Kommunikation nach außen erfolgt ist. Welche Zuständigkeiten wurden an einen Tisch geholt und wo gab es Verbündete?
Im Workshop stellen Bewerber:innen und Preisträger:innen des diesjährigen Fußverkehrspreises den Weg zur Umsetzung ihrer Projekte vor. Im Anschluss wird es die Möglichkeit geben, an Thementischen einen tiefergehenden Blick hinter die Kulissen der einzelnen Projekte zu werfen.


Evelyn Hagenah (FUSS e.V.)
Sandra Reinert (Stadt Bremen; FUSS e.V.)
Friedemann Goerl (Stadt Leipzig; FUSS e.V.)

SO2

Sichere Kreuzungen für den Radverkehr

Wie können Kreuzungen für den Radverkehr sicher gestaltet werden?


Wolfgang Packmohr (FUSS e.V.)
Peter Gwiasda (Planungsbüro VIA)
Arne Witte (Blogger)

SO3

Wie kommen Bus und Straßenbahn durch die verkehrsberuhigten (Innen-)Städte?

Viele (Innen-)Städte sollen zu autoarme Zonen werden. Gleichzeitig wollen wir mit Bus und Tram schnell von A nach B kommen. Wie passen diese beiden Ziele zusammen? Wird der Öffentliche Verkehr damit nicht ausgebremst statt beschleunigt? Und wie verträglich sind Bus und Tram in Fußgängerbereichen?


Ralph Domin (Planersocietät Karlsruhe)
Anke Koller (Verkehrsentwicklung und Mobilitätsstrategie Freie und Hansestadt Hamburg)
Stephan Besier (Berater für Stadt- und Verkehrsplanung, Leipzig)

SO4

Schulstraße – das Mittel der Wahl?

Was braucht es, damit Schulstraßen auch funktionieren?
Was gilt? Was geht nicht? Und wo? (Versuch einer verkehrsrechtlichen Einordnung)
Wie klappt die Umsetzung einer Schulstraße ganz konkret? (Schritte einer Umsetzung)


Katalin Saary (FUSS e.V.,/ Mobilitätslösung)
Olaf Dilling (Rechtsanwalt re-rechtsanwälte)

SO5

Mobilitätskonzepte in Landkreisen

Wie lässt sich in Kleinstädten und auf dem Land die Mobilität umweltverträglich gestalten? Beispiele aus Landkreisen zeigen, wie sich Mobilitätskonzepte faktenbasiert und mit umfassender Beteiligung erstellen lassen.


Thomas J. Mager (VCD, tjm-consulting)
Andreas Müller (Landratsamt Böblingen Nachhaltige Mobilität)
Peter Castellanos (IGDB Verkehrsplanung)

SO6

Gehwegparken verbieten – Lösung oder Grenzüberschreitung?

Der öffentliche Raum ist ein kostbares Gut und ist vielerorts durch parkende Fahrzeuge belegt. Etliche parken illegal und stellen Gehwege und Kreuzungen zu. Zugleich werden immer mehr Kfz in Deutschland zugelassen. Wohin mit den vielen Autos?
Muss das Thema Gehwegparken weiter konkretisiert werden (z.B. Restgehwegbrei­ten) und wie weit sollten Kommunen zur Umsetzung verpflichtet werden?


Mechtild Stiewe (SRL, Bochum)
Alexander Gardyan (SRL, IKS-Planung)
Michael Glotz-Richter (SRL, Gloricon, Bremen)

SO7

Was bedeutet die Entsiegelung unserer Städte für die Barrierefreiheit?

Hier folgen in Kürze Informationen zur Arbeitsgruppe 07 am Sonntag.


Jochen Eckart (Hochschule Karlsruhe)
Sylvia Pille-Steppat (Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg)
Joachim Becker (Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg)

SO8

Mit Spaß Neues möglich machen!

Aufsetzend auf der Expertise und den Handlungsfeldern der AG-Teilnehmenden befüllen wir gemeinsam den individuellen Werkzeugkasten für die Umsetzung von Mobilitätsinitiativen von der Idee bis zum Impact: Wie heben wir Projekte auf die nächste Stufe? Wann erzielt eine Konzept Wirkung? Wie lassen sich Herausforderungen meistern? Und wie misst man eigentlich Erfolg?


BWIM-Team und Netzwerkpartner – Infos folgen

SO9

Attraktiver Arbeitgeber? – Wie wir Menschen für den Verkehrssektor begeistern können

Fachkräftemangel gibt es in vielen Berufen, so auch im Verkehrssektor. Welche Arbeitgeber sind attraktiv und warum? Und wie können wir mehr (junge) Menschen dafür begeistern, einen Job im Verkehrssektor anzunehmen?


Christoph Menzel (Sprecher Studienfeld Nachhaltige Mobilität)

SO10

Aktiv werden! – Mobilitätswende durch Veranstaltungen und Versammlungen sichtbar machen

Hier folgen in Kürze Informationen zur Arbeitsgruppe 10 am Sonntag.

Programmänderungen vorbehalten.


Tickets

Wir bieten für den Kongress maßgeschneiderte Eintrittskarten an.

Kongressgebühren
Ticket Preise
Tagesticket Freitag, den 28.03.2025 39,00 €
Tagesticket Samstag, den 29.03.2025 39,00 €
Tagesticket Sonntag, den 30.03.2025 39,00 €
Kombiticket Fr. 28.03.2025 und Sa. 29.03.2025 78,00 €
Kombiticket Sa. 29.03.2025 und So. 30.03.2025 78,00 €
Kongressticket Fr. 28.03.2025 bis So. 30.03.2025 109,00 €

Im Ticket sind für den jeweiligen Zeitraum die Teilnahme an allen Workshops, Vorträgen und Aktionen inbegriffen.

Das Ticket berechtigt zudem an allen drei Tagen des Kongresses die kostenlose Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs in Karlsruhe. Hier gelangen Sie direkt zur Fahrplanauskunft.

MobiLogisch – Die Zeitschrift für nachhaltige Mobilität

Alle angemeldeten Kongressteilnehmende erhalten die Ausgabe 1/25 direkt nach dem Erscheinen zu Mitte Februar per Post zugestellt. In diesem Heft finden Sie Informationen zum 25. Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress in Karlsruhe.

Zusätzlich erhalten alle Kongressteilnehmende im Nachgang per Post zwei Ausgaben der Zeitschrift MobiLogisch (2/25 und 3/25) mit der ausführlichen Berichterstattung über den 25. Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress und vielen weiteren interessanten Themen.

MobiLogisch Abonnenten, die am gesamten Kongress teilnehmen, bekommen den Betrag von 18,00€ auf Ihrem Abo-Konto gutgeschrieben. (Dies gilt nicht für Mitglieder von Fuss e.V., da Sie die Zeitschrift kostenlos in Ihrer Mitgliedschaft beziehen.)

Bitte geben Sie im Bestellprozess an, ob Sie ein Abo besitzen oder eine Zustellung wünschen. Das “Abo” für Neukunden endet automatisch nach der Auslieferung der dritten Ausgabe. Wir würden uns aber freuen, wenn Sie sich für ein längerfristiges Abonnement entscheiden.


Wir bieten über einen Caterer Essen an. Damit wir die Anzahl der Essen bedarfsgerecht planen können, buchen Sie beim Kauf Ihres Tickets in unserem Onlineshop die Mahlzeiten gleich mit.

Wir bieten für Geringverdienende (bis 800€/Monat) eine Ermäßigung von 17€ pro Tag an. Bitte melden Sie sich vor der Buchung hier.

Mitwirkende des Kongresses melden sich bitte hier an.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne per Mail an info@buvko.de zur Verfügung.

Nach oben scrollen