Zum Inhalt springen
Bundesweiter Verkehrs- und Umweltkongress
Programm 2025
Arbeitsgruppen
Menü umschalten
Samstag
Menü umschalten
SA01: Fußverkehr und Öffis – ein gutes Team?
SA02: Radverkehr im ländlichen Raum – Barrieren in den Köpfen, in den Daten und ganz real da draußen
SA03: Wohlfühlklima – ist die Zukunft unserer Städte blau-grün?
SA04: Verkehrsberuhigte Bereiche – wo liegen die Probleme und wie kann es gelingen?
SA05: Rücksichtslos Rasen: Wie unterbrechen wir die Negativspirale der sich häufenden Fälle?
SA06: Verkehrsrecht: Was ließe sich vereinfachen/einklagen?
SA07: Wirksam beteiligen – wie geht das?
SA08: Empowerment-Workshop: Mit Überzeugungskraft zur Veränderung!
SA09: Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) bei Mobilitätsprojekten
SA10: Kindgerechte Verkehrsraumgestaltung und Stadtplanung – beim Planen auf dem Teppich bleiben
Sonntag
Menü umschalten
SO01: Der Fußverkehrspreis Deutschland – Hinter den Kulissen kommunaler Projekte
SO02: Sichere Kreuzungen für den Radverkehr
SO03: Wie kommen Bus und Straßenbahn durch die verkehrsberuhigten (Innen-)Städte?
SO04: Schulstraße – das Mittel der Wahl?
SO05: Mobilitätskonzepte in Landkreisen
SO06: Gehwegparken verbieten – Lösung oder Grenzüberschreitung?
SO07: Was bedeutet die Entsiegelung unserer Städte für die Barrierefreiheit?
SO08: Empowerment-Workshop: Mit Spaß Neues möglich machen!
SO09: Attraktiver Arbeitgeber? – Wie wir Menschen für den Verkehrssektor begeistern können
SO10: Aktiv werden! – Mobilitätswende durch Veranstaltungen und Versammlungen sichtbar machen
Exkursionen
Rückblick
Menü umschalten
24. BUVKO 2023 in Lüneburg
23. BUVKO in München bzw. Online
22. BUVKO 2019 in Darmstadt
21. BUVKO 2017 in Wuppertal
20. BUVKO 2015 in Erfurt
19. BUVKO 2013 in Berlin
18. BUVKO 2011 in Trier
17. BUVKO 2009 in Dresden
16. BUVKO 2007 in Stuttgart
15. BUVKO 2005 in Bremen
14. BUVKO 2003 in München
Main Menu
Bundesweiter Verkehrs- und Umweltkongress
Programm 2025
Arbeitsgruppen
Menü umschalten
Samstag
Menü umschalten
SA01: Fußverkehr und Öffis – ein gutes Team?
SA02: Radverkehr im ländlichen Raum – Barrieren in den Köpfen, in den Daten und ganz real da draußen
SA03: Wohlfühlklima – ist die Zukunft unserer Städte blau-grün?
SA04: Verkehrsberuhigte Bereiche – wo liegen die Probleme und wie kann es gelingen?
SA05: Rücksichtslos Rasen: Wie unterbrechen wir die Negativspirale der sich häufenden Fälle?
SA06: Verkehrsrecht: Was ließe sich vereinfachen/einklagen?
SA07: Wirksam beteiligen – wie geht das?
SA08: Empowerment-Workshop: Mit Überzeugungskraft zur Veränderung!
SA09: Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) bei Mobilitätsprojekten
SA10: Kindgerechte Verkehrsraumgestaltung und Stadtplanung – beim Planen auf dem Teppich bleiben
Sonntag
Menü umschalten
SO01: Der Fußverkehrspreis Deutschland – Hinter den Kulissen kommunaler Projekte
SO02: Sichere Kreuzungen für den Radverkehr
SO03: Wie kommen Bus und Straßenbahn durch die verkehrsberuhigten (Innen-)Städte?
SO04: Schulstraße – das Mittel der Wahl?
SO05: Mobilitätskonzepte in Landkreisen
SO06: Gehwegparken verbieten – Lösung oder Grenzüberschreitung?
SO07: Was bedeutet die Entsiegelung unserer Städte für die Barrierefreiheit?
SO08: Empowerment-Workshop: Mit Spaß Neues möglich machen!
SO09: Attraktiver Arbeitgeber? – Wie wir Menschen für den Verkehrssektor begeistern können
SO10: Aktiv werden! – Mobilitätswende durch Veranstaltungen und Versammlungen sichtbar machen
Exkursionen
Rückblick
Menü umschalten
24. BUVKO 2023 in Lüneburg
23. BUVKO in München bzw. Online
22. BUVKO 2019 in Darmstadt
21. BUVKO 2017 in Wuppertal
20. BUVKO 2015 in Erfurt
19. BUVKO 2013 in Berlin
18. BUVKO 2011 in Trier
17. BUVKO 2009 in Dresden
16. BUVKO 2007 in Stuttgart
15. BUVKO 2005 in Bremen
14. BUVKO 2003 in München
Veranstaltungsticket
Inhalte folgen
Zurück
Freitag, den 28. März 2025
Weiter
Kosten
Nach oben scrollen