Empowerment-Workshop: Mit Überzeugungskraft zur Veränderung!
Heiße Diskussionen und Vorurteile willkommen! Der Empowerment-Workshop startet mit einer interaktiven Bürgerversammlung zur fiktiven „Debatte um das Mobilitätszentrum Dorfsburg-West“. Die Planungen haben leidenschaftliche Diskussionen zwischen Stadt, Denkmalschützer*innen, Geschäftsleuten und Anwohnenden ausgelöst … Im „Spontantheater“-Format erleben und analysieren wir den Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Charakteren, Blickwinkeln, Veränderungen, Sorgen und Rahmenbedingungen und geben Tipps für die Lösung festgefahrener Argumentationsketten. Wer mag, ist herzlich eingeladen, selbst in eine Rolle zu schlüpfen und aktiv Einfluss auf das Geschehen zu nehmen!
Nach einer Kaffeepause werden die Erkenntnisse ab 10.30 Uhr in zwei parallelen Fokusgruppen in die Praxis konkreter Projekte und die entscheidenden Skills bei der Verwirklichung von Ideen und Maßnahmen überführt.
Fokusgruppe A): Crashkurs Kommunikation: Verbündete finden, Zweifler überzeugen.
Das Mini-Coaching mit Ivo Pietrzak (TEXTed) knüpft vertiefend an die Kommunikationsfragen des Spontantheaters an. Im Workshopcharakter lernen die Teilnehmenden Grundlagen und Techniken für die erfolgreiche Kommunikation im Rahmen von nachhaltigen Verkehrsprojekten kennen – u.a. zu Rhetorik und Gesprächsführung, psychologischen Effekten oder souveränem Umgang mit Gegenpositionen.
Fokusgruppe B): Erfolgreich arbeiten mit Politik und Verwaltung.
Gemeinsam sind wir besser unterwegs! Die Fokusgruppe vermittelt Erfolgsfaktoren und Kniffe für eine gute Zusammenarbeit von Bürgerinitiativen und Verwaltungen zur Umsetzung von wirksamen Mobilitätsprojekten. Mit Katharina Kuch (Regierungspräsidium Karlsruhe) und Manfred Stindl (VCD Wiesloch) werden wir die Dos and Don’ts von „beiden Seiten“ kennenlernen und hinter die Kulissen der Arbeit in den Mobilitätspakten Baden-Württemberg schauen. Das Erfolgsformat bringt die entscheidenden Akteure zusammen und beflügelt Lösungen für konkrete Herausforderungen vor Ort, die allein kaum lösbar scheinen. In den Austausch zu treten und auf die individuellen Erfahrungen und Fragen der Workshopteilnehmenden einzugehen, bildet einen wichtigen Bestandteil der Fokusgruppe.
Durchführende Personen
Input und Moderation:
Prof. Dr. Christoph Hupfer (BWIM-Standort Hochschule Karlsruhe)
Ivo Pietrzak (TEXTed – Büro für Kommunikation und Moderation)
Katharina Kuch (Regierungspräsidium Karlsruhe)
Manfred Stindl (VCD Wiesloch)
Verena König (BWIM-Standort Hochschule Karlsruhe)
sowie das interdisziplinäre Workshopteam aus den BWIM-Standorten Hochschule Karlsruhe, Universität Konstanz und HfWU Nürtingen-Geislingen
ein Angebot des Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität
|
Termin Samstag, 29.03.2025 um 09:15 Uhr |
SA08_Katharina-Kuch-250329_BUVKO_Mobilitätspakte
Wir bedanken uns für die Bereitstellung der Unterlagen bei Katharina Kuch vom Regierungspräsidium Karlsruhe
Die Datei steht für den privaten persönlichen Gebrauch zum Download bereit und alle Rechte liegen beim Ersteller.